Spee von Langenfeld

Spee von Langenfeld
Spee von Lạngenfeld,
 
Friedrich, katholischer Theologe und Dichter, * Kaiserswerth (heute zu Düsseldorf) 25. 2. 1591, ✝ Trier 7. 8. 1635; trat 1610 in den Jesuitenorden ein; war 1623-26 Professor für Philosophie und Domprediger in Paderborn, danach Seelsorger in Wesel und Lehrer in Köln; 1629-31 Professor für Moraltheologie in Paderborn, danach in Köln und Trier, wo er als Beichtvater viele Hexenprozesse miterlebte. Die tiefe Erschütterung aus diesen Erfahrungen veranlasste ihn zu der 1631 anonym erschienenen Schrift »Cautio criminalis, seu De processibus contra sagas liber«, in der er die Grausamkeit der Prozessverfahren anklagte. Hierdurch wurde ein wesentlicher Anstoß zu der allmählichen Abschaffung der Hexenprozesse in Deutschland gegeben. Als Verfasser ermittelt, sah sich Spee massiver Kritik und Anfeindung, auch innerhalb seines Ordens, ausgesetzt. Er starb bei der Pflege Pestkranker in Trier. - Spee gilt mit seinen mystisch-geistlichen Liedern, die von innerer Frömmigkeit getragen sind, als bedeutendster katholischer religiöser Lyriker des Frühbarock. Bekannt wurde die 1649 postum erschienene, auch poetologisch bedeutsame Sammlung »Trutz-Nachtigal. Oder, Geistliches poëtisch Lustwaeldlein«; weite Verbreitung fand auch Spees Andachts- und Erbauungsbuch »Güldenes Tugend-Buch« (herausgegeben 1649). Im 18. Jahrhundert in Vergessenheit geraten, wurden Spees geistliche Dichtungen von F. A. Schlegel wieder entdeckt; sie übten v. a. auf die deutsche Romantik einen nachhaltigen Einfluss aus und sind noch heute bekannte Bestandteile christlichen Kirchenliedgutes (so z. B. »Freu dich, du Himmelskönigin«, »O Heiland reiß die Himmel auf«, »Zu Bethlehem geboren«).
 
Ausgaben: Sämtliche Schrr. Historisch-kritische Ausgabe in 3 Bänden, herausgegeben von T. G. M. van Oorschot (1968 folgende); Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, herausgegeben von M. Härtling (1979).
 
 
K. Schwarz: F. S. Ein dt. Dichter u. Seelsorger (1948);
 H. Zwetsloot: F. von S. u. die Hexenprozesse (1954);
 E. Rosenfeld: F. S. v. L. Eine Stimme in der Wüste (1958);
 E. Rosenfeld: Neue Studien zur Lyrik von F. von S. (Mailand 1963);
 
F. von S. Priester, Poet, Prophet, hg. v. M. Sievernich (1986);
 W. Rupp: F. von S. Dichter u. Kämpfer gegen den Hexenwahn (1986);
 K.-J. Miesen: F. S. Pater, Dichter, Hexen-Anwalt (1987);
 
F. von S. Dichter, Theologe u. Bekämpfer der Hexenprozesse, hg. v. I. M. Battafarano (Trient 1988);
 M. Eicheldinger: F. S. Seelsorger u. poeta doctus (1991);
 C. Feldmann: F. S. Hexenanwalt u. Prophet (1993);
 
F. S. (1591-1635), hg. v. T. G. M. van Oorschot (1993);
 
F. S. als Theologe, hg. v. G. Franz u. H.-G. Wirtz (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spee von Langenfeld — Friedrich Spee von Langenfeld Friedrich Spee von Langenfeld. Friedrich Spee von Langenfeld, né le 25 février 1591 à Kaiserswerth, Westphalie du Nord (Allemagne), et décédé le 7 août 1635 à Trèves, Rhin Palatinat (Allemagne), était un prêtre… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Spee von Langenfeld — – zeitgenössisches Gemälde Friedrich Spee (auch anachronistisch: Spee von Langenfeld) (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit, der sich als Moraltheologe …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Spee von Langenfeld — Friedrich Spee von Langenfeld, né le 25 février 1591 à Kaiserswerth (Allemagne), et décédé le 7 août 1635 à Trèves, Rhin Palatinat (Allemagne), était un prêtre jésuite allemand, poète et compositeur religieux. Il est surtout connu pour avoir… …   Wikipédia en Français

  • Spee — bezeichnet: Spee (Waschmittel), Markenname für ein Waschmittel erzbischöfliches Friedrich Spee Kolleg in Neuss Spee (Adelsgeschlecht) Mitglieder des Adelsgeschlechts: Anna Spee von Langenfeld (1591–1631), deutsche Weingutbesitzerin in Bruchhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Langenfeld — ist der Name folgender Orte: Langenfeld (Rheinland), Stadt im Kreis Mettmann in Nordrhein Westfalen Langenfeld (Eifel), Gemeinde im Landkreis Mayen Koblenz in Rheinland Pfalz Langenfeld (Mittelfranken), Gemeinde im Landkreis Neustadt a.d. Aisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Spee (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Spee Wappen derer von Spee am Schloss Heltorf …   Deutsch Wikipedia

  • Spee-Kolleg — 51.1885086.6761047Koordinaten: 51° 11′ 19″ N, 6° 40′ 34″ O Das Friedrich Spee Kolleg ist eine Bildungseinrichtung des …   Deutsch Wikipedia

  • Langenfeld — Lạngenfeld,   Friedrich Spee von, katholischer Theologe und Dichter, Spee von Langenfeld, Friedrich …   Universal-Lexikon

  • Spee — Spee, Friedrich von, Dichter, aus dem adligen, um 1670 ausgestorbenen Geschlecht der S. von Langenfeld, geb. 25. Febr. 1591 in Kaiserswerth, gest. 7. Aug. 1635 in Trier, wurde im Jesuitengymnasium zu Köln erzogen, trat 1610 in den Jesuitenorden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spee — Spee, Friedrich, einer der besten religiösen Dichter und dabei ein seltener Menschenfreund, geb. 1591 oder 1595 im Städtlein Kaiserswerth am Rheine unterhalb Düsseldorf. aus dem adeligen, seit 1739 gräflichen Geschlechte der S. von Langenfeld,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”